Schaben- / Kakerlakenbekämpfung

Effektive Schabenbekämpfung – Schluss mit Kakerlaken

Schaben – auch bekannt als Kakerlaken – sind nicht nur unhygienisch, sondern stellen auch ernsthafte Gesundheitsrisiken dar. Um eine Verbreitung dieser Schädlinge zu verhindern und Ihren Lebensraum sauber und sicher zu halten, ist schnelles Handeln entscheidend. Erfahren Sie hier, wie Sie Kakerlaken effektiv und nachhaltig bekämpfen.

Gefahren und Schäden durch Schaben & Kakerlaken

Ein Kakerlakenbefall kann erhebliche Schäden an Ihrer Gesundheit und Ihrem Eigentum verursachen. Sie tragen Krankheitserreger und Bakterien, die zu Infektionen und anderen gesundheitlichen Problemen führen können. Zudem hinterlassen sie Kotspuren und können Lebensmittel kontaminieren, was besonders in Haushalten und Gastronomiebetrieben gefährlich ist.

Kakerlake in Nahaufnahme
Küchenschabe in Nahaufnahme

Typische Orte des Kakerlakenbefalls

Kakerlaken halten sich bevorzugt an dunklen, warmen und feuchten Orten auf. Sie sind nachtaktive Tiere und oft schwer zu entdecken.

Mäuse im Haus

  • Küchen und Vorratsschränke
  • Badezimmer und Waschräume
  • Hinter oder unter Elektrogeräten (wie Kühlschränken, Öfen)
  • Heizungsräume und Lüftungsschächte

Mäuse im Garten

  • Abwasserkanäle und Wasserleitungen
  • Keller und Garagen
  • Müllcontainer und Lagerräume

Die unterschätzte Gefahr: Risiken für Gesundheit und Eigentum

Kakerlaken bergen gesundheitliche Risiken und können Ihr Eigentum beschädigen. Hier einige Gefahren im Detail:

Gesundheitsrisiken:

  • Übertragung von Keimen wie Salmonellen, E. coli und anderen Krankheitserregern
  • Verursachung von Allergien und Asthmaanfällen, besonders bei Kindern

Wirtschaftliche Schäden:

  • Kontamination von Lebensmitteln und Vorräten
  • Verschmutzung von Küchen- und Badezimmereinrichtungen
  • Schäden an Kabeln und Papiermaterialien

Anzeichen und Spuren eines Kakerlakenbefalls

Um einen Befall rechtzeitig zu erkennen, achten Sie auf typische Spuren:

Zu den wichtigsten Anzeichen gehören:

  • Kotspuren: Kleine, dunkle Flecken oder körnige Partikel, die häufig entlang der Laufwege zu finden sind
  • Intensiver Geruch: Ein stark öliger, unangenehmer Geruch, besonders in Räumen mit hohem Befallsgrad
  • Häutungsreste: Abgeworfene Hautschichten, die in Verstecken zurückbleiben
  • Lebende oder tote Kakerlaken: Besonders an dunklen, feuchten und warmen Orten wie hinter Küchengeräten und unter Spülen

Weitere Hinweise:

  • Eierpakete (Ootheken): Diese eiförmigen Hüllen enthalten mehrere Eier und sind oft in Ecken oder Ritzen versteckt
  • Nahrungsschäden: Kakerlaken nagen an Lebensmitteln und Verpackungen
  • Verunreinigte Oberflächen: Durch Kakerlaken verursachte Flecken und Verunreinigungen auf Arbeitsflächen und Schränken
  • Laufspuren und Kratzgeräusche: Besonders nachts, wenn die Tiere am aktivsten sind

Bei Verdacht auf einen Schabenbefall sollten Sie schnell handeln, um eine Ausbreitung der Tiere zu verhindern.

Setzen Sie bei Verdacht auf Kakerlaken Klebefallen ein, um die genaue Art des Schädlings zu identifizieren. Klebefallen können auch helfen, die befallenen Stellen gezielter ausfindig zu machen und den Befall professionell bekämpfen zu lassen.

Präventionsmaßnahmen:

Kakerlaken vorzubeugen ist der erste Schritt, um einen Befall zu vermeiden. Ein paar Maßnahmen helfen Ihnen dabei:

  • Lebensmittel in verschlossenen Behältern aufbewahren
  • Müll regelmäßig entsorgen und Abfälle abdichten
  • Wasserlecks beheben und feuchte Bereiche trocken halten
  • Ritzen und Spalten, durch die Kakerlaken in Räume gelangen können, abdichten
  • Küchen- und Badebereiche regelmäßig reinigen

Schaben & Kakerlaken wirksam bekämpfen

Kakerlaken loswerden erfordert eine Kombination aus Präventionsmaßnahmen und Bekämpfungsmethoden. Je nach Ausmaß des Befalls und Ihren persönlichen Präferenzen können Sie verschiedene Hausmittel und professionelle Methoden anwenden.

Hausmittel

  • Sprays:
    Effektiv in besonders stark befallenen Bereichen (Achtung: Kann bei unsachgemäßer  Anwendung für Kinder und Haustiere gefährlich sein, Umweltbelastung)
  • Borsäure: Ein beliebtes Hausmittel, das Kakerlaken vergiftet, wenn sie damit in Kontakt kommen oder es aufnehmen. Es ist jedoch sorgfältig in Ritzen und Spalten zu platzieren. (Achtung: Giftigkeit für Haustiere und Kleinkinder bei unsachgemäßer Anwendung)
  • Backpulver und Zucker:
    Die Kombination aus Backpulver und Zucker fungiert als einfacher Köder, der Kakerlaken anlockt. Zucker zieht die Schädlinge an, und das Backpulver reagiert im Kakerlakenkörper. Diese Methode ist am effektivsten in kleinen, abgetrennten Bereichen. (Achtung: Kann bei größerem Befall unzureichend sein)
  • Klebefallen:
    Diese Fallen bestehen aus Klebeblöcken, die Kakerlaken anziehen und festhalten. Sie helfen vor allem, kleine Populationen zu fangen und den Befall festzustellen, eignen sich aber weniger für eine vollständige Bekämpfung. (Achtung: Nicht geeignet für große Populationen, mäßige Effektivität)

Professionelle Methoden

  • Bekämpfung durch Kammerjäger:
    Professionelle Schädlingsbekämpfer verfügen über das Wissen und die Erfahrung, um Kakerlaken schnell und effektiv zu bekämpfen. Sie verwenden sichere und effiziente Methoden, die auf den individuellen Befall abgestimmt sind.
  • Wärme- und Kältebehandlungen:
    Umweltfreundliche und chemiefreie Methoden wie Wärme- und Kältebehandlungen töten Kakerlaken effektiv ab und sind ideal für den Einsatz in sensiblen Bereichen, wie z. B. in der Lebensmittelindustrie oder in der Nähe von Elektronik.
  • Gels und Köderstationen:
    Diese hochwirksamen Köder locken Kakerlaken an, die das Gift in ihre Nester tragen, was die Population reduziert. Besonders effektiv bei großem Befall, da diese Methode Nester gezielt und anhaltend bekämpfen kann.
  • Insektizide und Sprays:
    Insektizide, die speziell für Kakerlaken entwickelt wurden, eignen sich zur Bekämpfung in stark betroffenen Bereichen. Sie wirken sofort und helfen, den Befall rasch einzudämmen, sollten aber nur professionell angewandt werden, um Risiken für Menschen und Haustiere zu minimieren.
  • Präventionsmaßnahmen:
    Um einen erneuten Kakerlakenbefall zu verhindern, sollten Sie mögliche Eintrittspforten abdichten, Lebensmittel sicher lagern und Ihre Wohnung, sowie den Garten sauber halten.

Welche Methode Sie wählen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Ausmaß des Befalls: Bei einem kleinen Befall können Hausmittel ausreichen. Bei einem größeren Befall ist es jedoch ratsam, einen Kammerjäger zu rufen. Natürlich können Sie auch gerne zuerst Versuchen das Problem selbst zu lösen und wenn das nicht klappt, stehen wir Ihnen selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite.  
  • Persönliche Präferenzen: Manche Menschen bevorzugen natürliche Methoden, während andere eine schnelle und effektive Lösung suchen.
  • Vorhandensein von Kindern und Haustieren: Bei Hausmitteln und professionellen Methoden, die Gift oder Ultraschall verwenden, ist Vorsicht geboten, wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben.

Lassen Sie sich von einem Kammerjäger beraten, welche Methode für Sie am besten geeignet ist. Wir unterstützen Sie gerne mit unserer kostenlosen telefonischen Beratung.

Vorteile der professionellen Schabenbekämpfung

  • Effiziente und schnelle Lösungen, abgestimmt auf den Befall
  • Professionelle Beratung zur Prävention eines erneuten Befalls
  • Verwendung sicherer, umweltschonender Methoden
  • Langfristige und nachhaltige Ergebnisse
  • Individuell angepasste Maßnahmen für jeden Raum und Bedarf

Schabenbekämpfung durch den Kammerjäger: Schritt-für-Schritt

Als professionelle Schädlingsbekämpfer gehen wir bei der Kakerlakenbeseitigung systematisch vor, um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Der Ablauf kann in folgende Schritte unterteilt werden:

Befallsaufnahme

  • Der Kammerjäger besichtigt die betroffenen Räumlichkeiten und beurteilt den Umfang des Kakerlakenbefalls.
  • Er identifiziert die Art der Kakerlaken, um die Bekämpfungsstrategie gezielt darauf abzustimmen.
  • Mögliche Eintrittspforten und Nistplätze werden lokalisiert.

Beratung

  • Der Kammerjäger bespricht mit Ihnen die verschiedenen Bekämpfungsmethoden und erläutert die Vor- und Nachteile jeder Option.
  • Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, das auf Ihren spezifischen Befall und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Bekämpfung

Je nach Stärke des Kakerlakenbefalls und der gewählten Methode kommen verschiedene Bekämpfungsmittel zum Einsatz, wie z. B.:

  • Klebefallen: Diese helfen dabei, einzelne Kakerlaken einzufangen und den Befall zu dokumentieren. Sie eignen sich vor allem zur Identifikation des Befallsortes, weniger jedoch zur vollständigen Beseitigung.
  • Insektizid-Köderstationen: Diese gezielt platzierten Köderstationen locken Kakerlaken an, die den Köder fressen und ihn in ihre Nester bringen, wodurch auch weitere Kakerlaken indirekt vernichtet werden.
  • Insektizid-Sprays: Effektiv bei direkter Anwendung in besonders stark befallenen Bereichen. Sie töten Kakerlaken bei Kontakt und helfen, einen akuten Befall schnell einzudämmen.
  • Gels: In Ritzen und Spalten aufgetragen, wirken Insektengels gezielt und langanhaltend gegen Kakerlaken, die das Gel aufnehmen und so den gesamten Befall reduzieren.
  • Präventionsmaßnahmen: Dazu gehört das Abdichten potenzieller Zugänge wie Spalten und Ritzen, regelmäßige Reinigung sowie die richtige Lagerung von Lebensmitteln, um einen erneuten Befall zu verhindern.

Kontrolle

  • Nach der Bekämpfung wird der Erfolg kontrolliert.
  • Falls notwendig, werden weitere Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt.

Nachsorge

  • Der Kammerjäger berät Sie zu Präventionsmaßnahmen, um einen erneuten Schabenbefall zu verhindern.
  • Regelmäßige Kontrollen können den langfristigen Erfolg der Bekämpfung sichern.

Schabenbekämpfung für Unternehmen

Ein Kakerlakenbefall kann in Unternehmen ernste Konsequenzen haben – von Hygieneproblemen bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Besonders in der Gastronomie, Hotellerie und im Einzelhandel kann ein Befall erhebliche Schäden verursachen. Professionelle Schabenbekämpfung schützt Ihre Räumlichkeiten und trägt dazu bei, Betriebsstörungen und Kontaminationen zu verhindern.

Vorbereitung auf den Besuch des Kammerjägers

Um die Mäusebekämpfung durch den Kammerjäger so effektiv wie möglich zu gestalten, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:

Vor dem Termin

  • Räumen Sie Lebensmittel und Getränke aus den betroffenen Räumen. Lagern Sie diese in verschlossenen Behältern oder in einem anderen Raum.
  • Entfernen Sie Gegenstände, die den Kammerjäger bei seiner Arbeit behindern könnten. Dazu gehören z. B. Möbel, Kisten oder Dekorationsartikel.
  • Soweit möglich, sollten Sie Schränke und Schubladen leer räumen. Dies erleichtert dem Kammerjäger die Suche nach Kakerlaken.
  • Informieren Sie den Kammerjäger über eventuelle Allergien oder Haustiere im Haushalt.

Während der Bekämpfung

  • Verlassen Sie das Haus oder die Wohnung während der Bekämpfung, wenn dies vom Kammerjäger empfohlen wird. Dies ist besonders wichtig, wenn Insektizide oder andere schädliche Substanzen verwendet werden.
  • Halten Sie Kinder und Haustiere von den betroffenen Räumen fern.
  • Befolgen Sie die Anweisungen des Kammerjägers genau.

Nach der Bekämpfung

  • Lüften Sie die betroffenen Räume gut durch.
  • Reinigen Sie alle Oberflächen, mit denen Sie in Kontakt kommen könnten.
  • Warten Sie einige Tage, bevor Sie Lebensmittel und Getränke in die betroffenen Räume zurückbringen.

Fragen Sie den Kammerjäger

  • Welche Methode er zur Bekämpfung der Kakerlaken verwenden wird.
  • Ob diese Methode für Sie und Ihre Familie (insbesondere Kinder) oder Haustiere schädlich sein kann.
  • Wann Sie die betroffenen Räume wieder betreten können.
  • Welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um einen erneuten Kakerlakenbefall zu verhindern.

Mit der richtigen Vorbereitung und der Unterstützung eines erfahrenen Kammerjägers können Sie den Schabenbefall effektiv und nachhaltig beseitigen.

Kosten der Kakerlakenbekämpfung

Die Kosten für eine professionelle Schabenbekämpfung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.:

  • Ausmaß des Befalls: Je mehr Kakerlaken vorhanden sind, desto höher sind die Kosten.
  • Art der Bekämpfung: Die Kosten für Köder und Gels sind in der Regel niedriger als die Kosten für Insektizide.
  • Größe des Hauses oder der Wohnung: Je größer die zu bewohnende Fläche ist, desto höher sind die Kosten.

Als grobe Orientierung können Sie mit folgenden Kosten für die Kakerlakenbekämpfung rechnen:

  • Behandlungskosten: 450 bis 600 Euro
    (abhängig von der gewählten Methode und dem Umfang des Befalls)
  • Materialkosten: Die Preise verstehen sich inkl. Material.
  • Nötige Behandlungen: 3 Behandlungen

Sunbugs bietet Ihnen eine kostenlose Erstberatung an und erstellt Ihnen ein individuelles Angebot. Das Angebot ist natürlich unverbindlich. Mit Sunbugs sind Sie auf der sicheren Seite: Wir bekämpfen Schaben und Kakerlaken schnell, effektiv und zu einem fairen Preis.

Sie haben Schädlinge?
Kontaktieren Sie uns!

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir rufen Sie auch gerne zurück!

Bewertungen unserer Kunden

Lesen Sie, was unsere Kunden über uns berichten, und lassen Sie sich von ihren positiven Erlebnissen inspirieren.

Ich hatte ein akutes Wespenproblem und hatte deshalb kurz vor Feierabend bei der Firma Sunbugs angerufen. Obwohl zuerst niemand erreichbar war und ich auch keine Nachricht hinterlassen hatte wurde ich umgehende zurückgerufen. Trotz dessen, dass die Mitarbeiterin eig. bereits Feierabend hatte, kam sie nach kurzer Schilderung des Problems sofort vorbei. Die Mitarbeiterin erwies sich als sehr kompetent, sehr freundlich und der Wespennotfall wurde noch am selben Tag schnell, effektiv und zu einem fairen Preis beseitigt. Ich bin absolut zufrieden und werde die Firma weiterempfehlen.
Marc Witzel
Seit Jahren für uns tätig. Sehr zuverlässig, freundlich und konstant guten Service.
Lorna O'Sullivan

Vertrauen Sie auf SUNBUGS – Ihren Experten für Schaben- / Kakerlakenbekämpfung!

SUNBUGS berät Sie gerne zur Schädlingsbekämpfung und sinnvollen Präventionsmaßnahmen.

  • Seriöses Unternehmen: Wir bekämpfen Schädlinge seit über 25 Jahren.
  • Schnelle Terminvergabe: Wir sind in Notfällen innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen vor Ort.
  • Diskrete Beratung: Wir besprechen das Problem vertraulich mit Ihnen.
  • Unkomplizierte Lösung: Wir finden die beste Lösung für Ihr individuelles Problem.
  • Professionelle Schädlingsbekämpfung: Unsere erfahrenen Kammerjäger beseitigen den Schädlingsbefall schnell und zuverlässig.
  • Faire Preise: Wir bieten Ihnen ein transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten.
  • Kein Risiko: Kostenlose telefonische Erstberatung und unverbindliches Angebot.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Alles was Sie über Schaben- / Kakerlakenbekämpfung durch SUNBUGS wissen müssen

SUNBUGS geht strukturiert und effizient vor: Nach einer genauen Befallsanalyse setzen wir moderne Methoden wie Gelköder, Sprühbehandlungen und gegebenenfalls Vernebler ein. Ziel ist es, sowohl die erwachsenen Tiere als auch die Eier sicher zu beseitigen – nachhaltig und mit minimaler Belastung für Ihre Räume.

Da ein Kakerlakenbefall sehr schnell eskalieren kann, reagieren wir kurzfristig: In dringenden Fällen organisieren wir Termine innerhalb von 24 bis 48 Stunden, damit die Ausbreitung schnell und wirksam gestoppt wird.

In der Regel können Sie nach kurzer Lüftung die behandelten Bereiche schnell wieder nutzen. Bei stärkeren Behandlungen informieren wir Sie natürlich vorab über alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und etwaige Wartezeiten.

Ja, neben der akuten Bekämpfung erstellen wir auf Wunsch ein Präventionskonzept. Gerade für Unternehmen, die strengen Hygienevorschriften unterliegen (z. B. Gastronomie, Lebensmittelverarbeitung), bieten wir regelmäßiges Monitoring und vorbeugende Maßnahmen an.

Haben Sie noch offene Fragen zur Schädlingsbekämpfung? Wir haben die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.
Besuchen Sie gerne unsere FAQ-Seite, um weitere Informationen zu erhalten.

Kostenlose telefonische Beratung

06103 2024497